Datenschutzerklärung
Datenschutz auf einen Blick
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die von der ION Research & Education Sp. z o.o. betriebenen Verteilerseite (Landing Page) unter https://om-noizzes.com. Über diese Seite gelangst du zu verschiedenen Bereichen des Netzwerks der kooperierenden Einheiten von OM Noizzes, wie beispielsweise der Stiftung (https://fdn.om-noizzes.com), der Praxis (https://care.om-noizzes.com) oder dem Institut (https://edu.om-noizzes.com). Jeder dieser Bereiche verfügt über eigene Inhalte, unterschiedliche Verantwortungsbereiche und eine eigene Datenschutzrichtlinie. Bitte informiere dich auf den jeweiligen Websites über die geltende Datenschutzrichtlinie sowie die Regelungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Allgemeine Informationen
Die folgenden Informationen bieten eine grundlegende Erklärung darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du diese Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die zur Identifikation deiner Person verwendet werden können. Detaillierte Informationen zum Datenschutz findest du in unserer nachstehenden Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung enthält Informationen über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, die durch die Nutzung der Website und ihrer Funktionen, durch elektronische und traditionelle Korrespondenz sowie im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen und der Durchführung aller geschäftlichen Aktivitäten der ION Research & Education Sp. z o.o. mit Sitz in Krakau, ul. Wadowicka 6, 30-415 Krakau, NIP: 679-330-9119, erhoben werden.
In Erfüllung der Verpflichtung gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO) sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG stellen wir dir die folgenden Informationen bereit:
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem polnischen Datenschutzgesetz (Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten, UODO, vom 10. Mai 2018) hast du als Nutzer bestimmte Rechte in Bezug auf deine personenbezogenen Daten. Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in Polen, an die Beschwerden und Anfragen gerichtet werden können, ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych - UODO).
1. Erhebung von Daten auf dieser Website
Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Die Kontaktdaten des Betreibers findest du im Abschnitt „Informationen zum Datenverantwortlichen“ dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir deine Daten?
Deine Daten werden erhoben, wenn du sie uns übermittelst. Dies kann beispielsweise durch Eingabe in ein Kontaktformular geschehen.
Andere Daten werden automatisch oder nach deiner Einwilligung beim Besuch der Website erfasst. Dabei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten (z. B. Browserdaten, Betriebssystem, Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald du unsere Website besuchst.
Wofür nutzen wir deine Daten?
Die Erhebung dieser Daten dient der Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website. Wenn über die Website Verträge abgeschlossen oder Transaktionen eingeleitet werden, können die bereitgestellten Daten auch zur Angebotserstellung, Auftragsabwicklung oder Bearbeitung anderer vertragsbezogener Anfragen verarbeitet werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt zudem, wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt.
Werden Tracking-, Analyse- oder Profilingtools verwendet?
Auf unserer Website werden keine Cookies eingesetzt. Bei deinem Besuch erheben wir ausschließlich die in den Server-Log-Dateien erfassten Daten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs), um den sicheren und fehlerfreien Betrieb der Seite zu gewährleisten. Weitere Tracking-, Analyse- oder Profilingtools kommen nicht zum Einsatz; es wird kein Profiling durchgeführt.
Welche Rechte hast du in Bezug auf die Verarbeitung deiner Daten?
Du hast das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Du hast außerdem das Recht, diese Daten berichtigen oder löschen zu lassen. Wenn du in die Datenverarbeitung eingewilligt hast, kannst du deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zusätzlich hast du gemäß Art. 173 des polnischen Telekommunikationsgesetzes (Prawo Telekomunikacyjne, PT) das Recht, der Nutzung bestimmter Technologien, wie z. B. Cookies, zu widersprechen.
Für Nutzer, die die Website der Stiftung aus dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland besuchen, gilt außerdem das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), das sich auf die Nutzung von Cookies bezieht.
In diesem Fall dürfen Cookies (sofern sie nicht technisch erforderlich sind) gemäß §25 TTDSG nur mit deiner Einwilligung verwendet werden.
Unter bestimmten Umständen hast du außerdem das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus hast du das Recht, eine Beschwerde bei der polnischen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen:
Urząd Ochrony Danych Osobowych (UODO)
Stawki 2, 00-193 Warszawa, Polska
Strona internetowa: https://uodo.gov.pl
Ebenso kannst du dich an die für deinen Wohnsitz und dein Land zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, falls du der Ansicht bist, dass deine personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
Bei weiteren Fragen zum Datenschutz kannst du dich jederzeit mit uns in Verbindung setzen.
2. Hosting
Unsere Website wird von folgendem Anbieter gehostet:
Hetzner
Der Dienstanbieter ist Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.
Details findest du in der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.
Die Nutzung der Dienste von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die größtmögliche Zuverlässigkeit unserer Website sicherzustellen. Falls eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie Art. 173 des polnischen Telekommunikationsgesetzes (Prawo Telekomunikacyjne, PT), sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Datenverarbeitung durch Dritte
Wir haben mit Hetzner eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (DPA) gemäß den Anforderungen der DSGVO abgeschlossen. Diese Vereinbarung stellt sicher, dass Hetzner personenbezogene Daten von Besuchern unserer Website ausschließlich gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.
3. E-Mail-Kommunikation
Unsere E-Mail-Infrastruktur wird von folgendem Anbieter gehostet:
Seohost
Der Dienstanbieter ist Seohost sp. z o.o., ul. Wróblewskiego 18, 93-578 Łódź, Polen.
Detaillierte Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Seohost: https://seohost.pl/polityka-prywatnosci/.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von E-Mails erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Kommunikation haben.
Falls eine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung oder Verarbeitung von E-Mails besteht, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie Art. 10 des polnischen Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (UŚUDE).
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Seohost eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (DPA) abgeschlossen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung von E-Mail-Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO sowie den polnischen Datenschutzbestimmungen erfolgt. Seohost verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich gemäß unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften.
Sicherheit der E-Mail-Kommunikation
Unsere E-Mails sind standardmäßig via SSL/TLS verschlüsselt . Bitte beachte, dass die Kommunikation per E-Mail möglicherweise nicht vollständig sicher ist. Unverschlüsselte E-Mails z.B. können während der Übertragung von Dritten abgefangen werden. Falls du vertrauliche Informationen senden möchtest, empfehlen wir grundsätzlich die Nutzung verschlüsselter Kommunikationskanäle.
Weitergabe an Dritte
Wir geben E-Mails oder darin enthaltene Daten nur an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist (z. B. behördliche Auskunftspflichten) oder Du ausdrücklich eingewilligt hast.
4. Allgemeine Informationen und Pflichtangaben
Schutz personenbezogener Daten
Die Administratoren dieser Website nehmen den Schutz deiner personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten deine Daten vertraulich sowie in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und dieser Datenschutzerklärung.
Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erfasst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine Identifikation deiner Person ermöglichen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erfassen, zu welchem Zweck und wie sie verwendet werden.
Bitte beachte, dass die Übertragung von Daten über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) möglicherweise nicht vollständig sicher ist. Trotz unserer Bemühungen kann ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht garantiert werden.
Informationen zum Datenverantwortlichen
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:
ION Research & Education Sp. z o.o.
ul. Wadowicka 6
30-415 Kraków, Polen
Telefon: +48 884 782 333
E-Mail: instytut@om-noizzes.com
Der Datenverantwortliche ist eine natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet (z. B. Name, E-Mail-Adresse usw.).
Wir sind derzeit gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Bei Fragen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Rechten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die ION Research & Education Sp. z o.o., wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Speicherdauer personenbezogener Daten
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine andere Speicherdauer angegeben ist, bleiben deine personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Wenn du eine berechtigte Anfrage zur Löschung deiner Daten stellst oder deine Einwilligung zur Verarbeitung widerrufst, werden die Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen andere rechtlich zulässige Gründe für die weitere Speicherung (z. B. steuerliche oder buchhalterische Aufbewahrungspflichten). In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der vorgeschriebenen Speicherfrist.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
- Falls du deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, wenn es sich um besondere Kategorien personenbezogener Daten handelt (z. B. Gesundheitsdaten).
- Falls du der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer zugestimmt hast, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Falls du der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen auf deinem Endgerät zugestimmt hast (z. B. durch Geräte-Fingerprinting), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 173 des polnischen Telekommunikationsgesetzes (Prawo Telekomunikacyjne, PT). Deine
- Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
- Falls die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Falls die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie Art. 10 des polnischen Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (UŚUDE).
- Die Verarbeitung kann zudem auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen. Die jeweiligen Rechtsgrundlagen sind in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung näher erläutert.
Empfänger personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Tätigkeit arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, was die Übermittlung personenbezogener Daten erforderlich machen kann. Wir geben Daten nur in folgenden Fällen weiter:
- wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist,
- wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Übermittlung an Steuerbehörden),
- wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben,
- wenn eine andere gesetzliche Grundlage für die Weitergabe der Daten besteht.
Falls wir Daten an Auftragsverarbeiter weitergeben, geschieht dies auf Grundlage eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrags (DPA). Falls eine gemeinsame Datenverarbeitung erfolgt, schließen wir eine Vereinbarung zur Regelung der Verantwortlichkeiten der beteiligten Parteien ab.
Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung deiner Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, sofern dies aus Gründen geschieht, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben.
Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen basierendes Profiling. Falls du Widerspruch einlegst, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Wenn deine personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung einzulegen, einschließlich eines damit verbundenen Profilings.
Falls du Widerspruch einlegst, werden deine personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle eines Verstoßes gegen die DSGVO hast du das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthalts, deines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Das Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir automatisiert auf Grundlage deiner Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Falls du eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, wird dies sofern technisch machbar umgesetzt.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten
Du hast das Recht, unentgeltlich Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zudem hast du das Recht, deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen.
Bei Fragen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu kannst du dich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Dieses Recht besteht in folgenden Fällen:
- Wenn du die Richtigkeit deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitest, benötigen wir Zeit zur Überprüfung. Für die Dauer der Überprüfung hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Falls die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte, kannst du anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, hast du das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Falls du Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen erfolgen. Solange nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen.
Um dieses Recht sowie alle weiteren Rechte gemäß dieser Datenschutzerklärung auszuüben, kontaktiere uns bitte per Post oder E-Mail unter:
ION Research & Education Sp. z o.o.
ul. Wadowicka 6
30-415 Kraków, Polen
Telefon: +48 884 782 333
E-Mail: instytut@om-noizzes.com
Falls du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einschränkst, dürfen diese – abgesehen von der Speicherung – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Der Verantwortliche für personenbezogene Daten weist zudem darauf hin, dass keine automatisierten Entscheidungen über dich getroffen werden und dass du keinem Profiling unterliegst.
SSL/TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen) verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresse in der Adressleiste deines Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an einem Schloss-Symbol in der Adressleiste.
Wenn die SSL-/TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die von dir übermittelten Daten nicht von Dritten gelesen werden.
Verschlüsselte Zahlungstransaktionen auf dieser Website
Aktuell werden auf dieser Website keine Zahlungstransaktionen abgewickelt, daher erfassen wir auch keine Zahlungsdaten.
Widerspruch gegen die Zusendung unverlangter Werbeinhalte
Die im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten dürfen nicht zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Werbe- oder Informationsmaterialien genutzt werden.
Die Administratoren dieser Website behalten sich das Recht auf rechtliche Schritte im Falle der unerwünschten Zusendung von Werbeinformationen, etwa in Form von Spam-E-Mails, vor.
5. Erhebung von Daten auf dieser Website
Server-Log-Dateien
Der Hosting-Anbieter dieser Website ist die Hetzner Online GmbH (siehe Punkt 2 - Hosting). Hetzner erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien (Server-Log-Files), die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Daten umfassen:
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Zeitpunkt der Serveranfrage
- IP-Adresse
Die IP-Adresse wird bei Hetzner anonymisiert gespeichert. Ein Personenbezug ist nicht mehr herstellbar. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und spätestens nach Ablauf eines Monats automatisch gelöscht.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 18 des polnischen Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (UŚUDE). Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website – dazu ist die Erfassung der Server-Log-Dateien notwendig.
Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax
Wenn du uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktierst, wird deine Anfrage einschließlich aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Inhalt der Anfrage) gespeichert und zur Bearbeitung deines Anliegens verarbeitet. Diese Daten werden nicht ohne deine Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung der Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.
Die per E-Mail, Telefon oder Fax übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis du deren Löschung verlangst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deines Anliegens). Gesetzliche Vorschriften – insbesondere steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach dem polnischen Steuerrecht (Ordynacja podatkowa) – bleiben unberührt.
6. OM Noizzes in sozialen Medien
Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgenden sozialen Netzwerke:
- https://www.facebook.com/de.om.noizzes
- https://www.facebook.com/pl.om.noizzes
- https://www.youtube.com/@de_om_noizzes
- https://www.youtube.com/@pl_om_noizzes
- https://t.me/de_om_noizzes
- https://t.me/pl_om_noizzes
Verantwortlichkeit
Auf dieser Seite verlinken wir zu den Social-Media-Profilen von OM Noizzes. Diese Profile werden nicht von der ION Research & Education Sp. z o.o. betrieben, sondern von unserer Partnerstiftung, der
Fundacja Instytut OM Noizzes
ul. Wadowicka 6
30-415 Kraków, Polen
Telefon: +48 536 021 712
E-Mail: fundacja@om-noizzes.com
Die Stiftung ist sowohl rechtlich als auch administrativ verantwortlich. Wenn du einem dieser Links folgst, verlässt du unsere Seite und gelangst auf das jeweilige Social-Media-Angebot der Stiftung.
Bitte beachte, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der jeweiligen Plattformen haben. Insbesondere erfolgt ausdrücklich keine gemeinsame Datennutzung oder gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen ION Research & Education Sp. z o.o., der Stiftung OM Noizzes und den jeweiligen Social-Media-Anbietern gemäß Artikel 26 DSGVO. ION Research & Education Sp. z o.o. hat keinen administrativen Zugriff auf die Social-Media-Profile.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen Plattformen richtet sich ausschließlich nach den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter sowie den Bestimmungen der Stiftung. Für weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise dieser Drittanbieter.
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Unsere Website enthält lediglich Links zu Profilen in sozialen Netzwerken (Hyperlinks). Beim Besuch unserer Website werden keine personenbezogenen Daten automatisch an diese Netzwerke übermittelt. Erst durch aktives Anklicken eines Links wirst du auf die jeweilige Plattform weitergeleitet, auf der dann die jeweiligen Datenschutzrichtlinien gelten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube usw. können dein Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn du deren Website oder eine Website mit integrierten Inhalten sozialer Netzwerke (z. B. „Gefällt mir“-Buttons oder Werbebanner) besuchst. Der Besuch von Social-Media-Präsenzen löst zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge aus.
Im Detail:
Falls du in deinem Social-Media-Konto eingeloggt bist und die Social-Media-Präsenz der Stiftung OM Noizzes besuchst, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks diese Aktion deinem Nutzerkonto zuordnen. Deine personenbezogenen Daten können jedoch auch dann erfasst werden, wenn du nicht eingeloggt bist oder kein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besitzt. In diesem Fall erfolgt die Datenerfassung beispielsweise durch Cookies, die auf deinem Endgerät gespeichert werden, oder durch die Erfassung deiner IP-Adresse.
Die durch diese Daten gesammelten Informationen können von den Betreibern sozialer Netzwerke genutzt werden, um Nutzerprofile zu erstellen, in denen deine Vorlieben und Interessen gespeichert werden. Dadurch können dir interessenbasierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der jeweiligen sozialen Netzwerke angezeigt werden. Falls du ein Konto in einem sozialen Netzwerk besitzt, können interessenbezogene Werbeanzeigen auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen du eingeloggt bist oder warst.
Bitte beachte, dass wir nicht alle Verarbeitungsvorgänge auf den Plattformen sozialer Netzwerke nachvollziehen können. Je nach Anbieter können weitere Verarbeitungsvorgänge durch die Betreiber der sozialen Netzwerke durchgeführt werden. Detaillierte Informationen hierzu findest du in den jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der sozialen Netzwerke.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Wahrnehmung von Rechten
Wenn du Social-Media-Seiten (z. B. Facebook) besuchst, ist der jeweilige verantwortliche Betreiber des Profils gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform für die während dieses Besuchs ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Du kannst deine Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) sowohl gegenüber dem
Betreiber des Profils als auch gegenüber dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform (z. B. Facebook) geltend machen.
Speicherdauer der Daten
Gespeicherte Cookies von SocialMedia-Plattformen verbleiben in der Regel auf deinem Gerät, bis du sie löschst.
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer deiner Daten, die von den Betreibern sozialer Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Für detaillierte Informationen wende dich bitte direkt an die Betreiber sozialer Netzwerke (siehe deren Datenschutzrichtlinien unten).
Deine Rechte
Du hast das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem hast du das Recht auf Widerspruch, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Darüber hinaus kannst du die Berichtigung, Sperrung, Löschung und – unter bestimmten Umständen – die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen.
Soziale Netzwerke im Detail
Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend „Meta“ genannt). Laut Meta werden die erfassten Daten auch in die USA und andere Drittländer übermittelt.
Du kannst deine Werbeeinstellungen in deinem Nutzerkonto selbst anpassen. Dazu klicke auf den folgenden Link und melde dich an:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Details findest du hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du in der Datenschutzrichtlinie von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/
Meta ist gemäß dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll.
Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere Informationen findest du unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
YouTube
Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit deinen personenbezogenen Daten findest du in der Datenschutzrichtlinie von YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Das Unternehmen ist gemäß dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA sicherstellen soll.
Jedes Unternehmen, das nach dem DPF zertifiziert ist, verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards. Weitere Informationen findest du unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780
Telegram
Anbieter dieses Dienstes ist Telegram Messenger LLP, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.
Bitte beachte, dass Telegram deine personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Dienstes verarbeitet. Dies kann IP-Adressen, Geräteinformationen, Nutzerverhalten und Kommunikationsinhalte umfassen. Wenn du mit Profilen auf Telegram interagierst, gilt die Datenschutzrichtlinie von Telegram.
Bitte beachte, dass Telegram personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort speichern kann. Betreiber von Profilen haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Telegram findest du in deren Datenschutzrichtlinie:
https://telegram.org/privacy
Hinweis zu Nutzerkommentaren auf Social-Media-Plattformen
Social-Media-Profile ermöglichen es dir, Inhalte zu kommentieren. Bitte beachte, dass die jeweiligen Plattformbetreiber (Facebook, YouTube, Telegram) für die Einhaltung des Gesetzes über digitale Dienste (DSA, Verordnung (EU) 2022/2065) verantwortlich sind. Diese Plattformen bieten Mechanismen zur Meldung illegaler Inhalte.
Um Inhalte zu melden, nutze bitte die jeweiligen Funktionen der Social-Media-Plattform oder kontaktiere den entsprechenden Anbieter:
- Facebook: https://www.facebook.com/help/www/263149623790594
- YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/2802027?hl=de
- Telegram: https://telegram.org/faq
Zusätzliche Informationen für polnische Nutzer
Gemäß dem polnischen Datenschutzgesetz („Ustawa o ochronie danych osobowych“) und der DSGVO gelten dieselben Datenschutzrechte für Social-Media-Plattformen.
Falls du eine Beschwerde einreichen möchtest, kannst du dich an die polnische Datenschutzbehörde Urząd Ochrony Danych Osobowych (UODO) wenden:
https://uodo.gov.pl/